LAMMFELL-SITZBEZÜGE

für ihren Sattel

(c) Sheep4Horse - Daniela Breu

Warum beim Reiten frieren, wenn man es so natürlich und kuschelig warm haben kann?

 

Wir haben flauschige Lammfell-Sitzauflagen und Zaleas für ihr jeweiliges Sattelmodell.

 

Sie haben einen besonderen Sattel?

Wie z. B.

- Westernsättel (mit Cheyenne-Roll oder Hard-Seat), auch in großen Größen,

- Wade-/Buckaroo-Sättel mit extra großem Horndurchlass,

- Westernsättel mit Bucking Rolls,

- Kinder-Westernsättel (12", 13", 14")

- Englisch-Sättel,

- Sommer Sättel (Spirit, Evolution, Marakesh, Salvadore, Somero)

- Deuber Barocksättel (Barock SKL, Barock De Luxe, El Campo, Impuls)

- Stocksättel (mit und ohne Horn)

- Malibaud Randonne

 und finden kein passendes Lammfell?

 

Wir fertigen eines für sie auf Maß - ohne Aufpreis.

 

Da es so unglaublich viele Sattel-Hersteller und Modelle gibt,  können im Online-Shop gar nicht alle Sättel und Modelle abgebildet werden.

Deswegen gibt es dort nur die "Standard-Modelle".

Wenn ihr einen "besonderen" Sattel habt und ein Fell dafür sucht, dann schreibt mir einfach übers Kontaktformular. 

 


Zum Sheep4Horse Online-Shop

Um in den Sheep4Horse Online-Shop zu gelangen, bitte auf das Bild mit dem Einkaufswagen klicken oder oben in der Menüleiste "Online-Shop" auswählen.

Infos / Pflegetips zu den Lammfell-Sitzauflagen

Damit Sie an Ihrem Fell lange Freude haben, sollten Sie unbedingt folgende Punkte beachten:

1. Bitte bedenken Sie, dass das Fell ein reines Naturprodukt ist und jedes Fell am Anfang ein wenig haaren kann. Durch absaugen oder auskämmen, lassen sich diese aber sehr schnell entfernen.

2. Eine Bürste mit Stahlzinken eignet sich für´s Auskämmen besonders gut. Diese hat zumeist ohnehin jeder zuhause, der ein Haustier hat.

Ein regelmäßiges durchkämmen empfiehlt sich auch bei intensiver Belastung des Fells, um Verfilzungen zu vermeiden.

3. Auf eine Vollwäsche sollte bei diesem Naturprodukt verzichtet werden. Bei leichten Verschmutzungen (kleine Flecken), empfiehlt sich ein feuchter Lappen zum Abreiben der betroffenen Fellpartie. Bitte nicht nass - nur feucht.

Sollte dennoch eine komplette Reinigung notwendig sein, dann investieren Sie in eine chemische Reinigung, da dies für das Fell die sanfteste Methode darstellt.

4. Das Fell ist durch seinen vorhandenen, natürlichen Lanolingehalt bereits natürlich imprägniert. Das Fell ist somit von Natur aus sehr schmutzabweisend.

5. Beachten Sie außerdem, dass die Felle ökologisch gegerbt und nicht gefärbt worden sind und ihnen anfangs ein natürlicher Geruch anhaftet, der aber mit der Zeit von selbst verschwindet.

6. Wenn das Fell über die Sommermonate nicht genutzt wird, dann an einem trockenen Ort zum lüften aufhängen. Idealerweise eine trockene Sattelkammer oder Abstellraum.

Optimale Befestigung am Sattel für Sheep4Horse  Lammfell-Sitzauflagen

An meinen Sheep4Horse-Lammfellen für den Westernsattel, gibt es zunächst eine Öffnung für das Horn und hinten wird das Fell über das Cantle gezogen. So sitzt es schon gut am Sattel. Außerdem gibt es an den Seitenteilen lange Kordeln zum Anbinden (z. B. an den Rigging-Ringen oder in den Flank-Billet Aussparungen, die für den hinteren Bauchgurt vorgesehen sind). Wahlweise können kostenfrei anstatt der Kordeln auch Gummischlaufen bestellt werden, die man über die Fender zieht.

 

Die Sheep4Horse-Lammfelle für die Englisch-Sättel, werden mittels Klettband, das zwischen den Sattelpolstern verläuft, befestigt. Zusätzlich gibt es noch kleine Gummischlaufen, die man über die kleinen Sattelblätter zieht. So sitzt das Sheep4Horse-Lammfell bombenfest.

 

Auf Anfrage und gegen einen kleinen Aufpreis, können auch individuelle Wünsche hinsichtlich Befestigung erfüllt werden.